Infos zum Motiv terre des hommes Murgtal / Mittelbaden

Unsere Spendenkonten

Sparkasse Baden-Baden / Gaggenau
IBAN: DE40 6625 0030 0000 1207 90


Volksbank Osnabrück
IBAN: DE20 2659 0025 0700 8007 00
Link zur Online-Spende
-- --

Allgemeine Infos
» Was ist terre des
   hommes ?

» Wer sind wir ?

» Was machen wir ?

» Mitmachen ?

zum Schnellüberblick


Prof. Thomas Grochowiak

1914 in Recklinghausen geboren, lebt und arbeitet in Kuppenheim bei Baden-Baden, Recklinghausen und Fuengirola (Spanien)
1948 Gründung der Gruppe „junger westen“ (mit Deppe, Hermanns, Schumacher, Siepmann, Werdehausen) Seitdem Einzelausstellungen und Beteiligung an zahlreichen repräsentativen Ausstellungen in Metropolen von Europa, USA, Südamerika, Indien.
1950 bis 1979 in der Leitung der Ruhrfestspiele
1954 Mitglied und von 1979 bis 1985 Präsident des Deutschen Künstlerbundes Berlin bis 1980 Direktor der Städtischen Museen Recklinghausen; und ab 1969 auch der Städtischen Galerie Schloss Oberhausen
1955 Gast des British Council in London
1965 bis 1969 Generalkommissar für die Deutsche Sektion der Biennale de Paris
1971 Kommissar für die Triennale-India, Neu Delhi (bis 1978)
1972 Verleihung des Titels Professor
1980 Verleihung des Großen Bundesverdienstkreuzes
1982 Ausstellung und Leitung eines Workshops der Hochschule für Künste Bremen
1985 Ehrengast der Deutschen Akademie Rom, Villa Massimo
1987 Ehrengast der Villa Romana in Florenz
1988 Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen
1989 Ausstellung und Leitung eines Workshops mit Studenten der Hacettepe-Universität in Ankara/Türkei
1991 ARD-Fernsehflm: „Lust auf Farbe – von Mozart inspiriert“, Film über Thomas Grochowiak von Ingrid LaPlante, Baden- Baden SWF-Fernsehflm „Tonmalereien“
1995 Ehrenbürger der Stadt Recklinghausen Ehrenvorsitzender des Westdeutschen Künstlerbundes, Mitglied der Darmstädter Sezession, des Vestischen und des Lippischen Künstlerbundes
1999 Eröffnung der Bilderhalle Grochowiak in Kuppenheim
seit 2000 Retroperspektiven und Einzelausstellungen in Baden- Baden, Berlin, Bochum, Detmold, Essen, Frankfurt/M. Gelsenkirchen, Hagen, Karlsruhe, Offenburg, Paris, Stuttgart, Recklinghausen, Straßburg, Uelzen
2004 „Augenkitzel“, Barocke Meisterwerke, Kunsthalle Kiel Monumentales Wandbild im Neuen Rathaus Kuppenheim Hommage à Leos Janácek , Brünn, Haus der Kunsthalle
2005 „Zeitzeugen“, SWR2
2006 Muse Mozart, Slevogt, Chagall, Hrdlicka, Grochowiak, Ludwigmuseum im Deutschherrenhaus, Koblenz Thomas Grochowiak in der Reihe „Revieratelier“, Autor: Jörg Loskill

Thomas Grochowiak über sein künstlerisches Arbeiten.

„Es sind unzweifelhaft die selben Quellen, die einerseits für den Musiker zum Antrieb werden, Partituren zu schreiben und Mu- sikkompositionen aufzuführen oder interpretieren zu lassen und andererseits den bildenden Künstler zu Bildkonzepten und zum Bilder-Malen animieren: Kreativität und Imagination, wozu es natürlich auch der Fähigkeit und der Mittel zur akustischen oder optischen Mitteilung bedarf. Das Werk selbst vermittelt sich zum einen über das Gehör, zum anderen durch die Augen und lässt die Botschaft beim Rezipienten zum Erlebnis werden, so er einen Sensus dafür hat.

Man sollte sich dabei bewusst sein, dass sich eine musikalische Komposition, z.B. eine Sinfonie, einzig im Nacheinanderhören der Töne und Akkorde entfaltet und vollendet, während ein Werk der Malerei mit einem Blick in seiner Ganzheit erfassbar wird. Daraus rekrutiert, dass auf Grund der zeitlichen Unterschiedlichkeit des Erlebnis-Prozesses – in der Musik im Nacheinander, in der Malerei in der Totale – ein Bild nicht die ablesbare Wiedergabe eines Musikwerkes, durch Farben, Linien und Formen inter- pretiert, zum Ziel haben kann. Das wäre ein Missverständnis. Es würde auch die freie Entfaltung des Schöpfungs- und Schaffen- sprozesses empfndlich hemmen, wenn nicht gar zunichte machen, wollte man synchron zu der gerade zu hörenden Musikfolge die malerische Entsprechung ins Bild bringen. Der Fluss der Pinselschrift, die Konstellation der Flächenfarben fordern ihr eigenes Leben und Reagieren.“

Ich höre und erlebe im Konzertsaal und bei weitem häufger durch Television und Kassettenrekorder Musik. Manches bleibt bei mir hängen, begeistert mich, irritiert mich, stellt mich vor Fragen – wie in der Malerei. Melodien lassen mich nicht mehr los, be- stimmte Komponisten und Kompositionen faszinieren mich, bringen sich drängend in Erinnerung. Farbfolgen und bildrhythmi- sche Entsprechungen dazu werden wach, musikalische Passagen in der Vorstellung in Farbkonstellationen umgeschmolzen. Ein Musikerlebnis – den Klang in den Ohren – soll der Auslöser, das Grundthema eines neuen Bildes werden. Der weiße Malgrund wartet schon auf die ersten Töne...

Thomas Grochowiak in Fuengirola (Spanien)

Costa del Sol – Frühling in Andalusien: Die Augen trinken sich satt an dem Azur-Blau des mediterranen Himmels und der unend- lichen Weite des Meeres, und mit einer kleinen Blickwendung gleiten anmutig grüne Anhöhen vorüber, blütenweiß gekalkte Häu- sernester, mit den geschmiedeten Arabesken an Toren und Fenstern, Ölbäume und Pinien und ein üppig wucherndes Blütenmeer, in dem das Rot und Gelb und Blau von Oleander, Mimosen und Bougainvillea jubelnd akkordieren. Und noch eine Kopfbewe- gung weiter öffnet sich dem Blick die Silhouette einer wild und elementar sich auftürmenden Bergkette. Wieder und ganz anders als bei meiner Peking-Reise eine Begegnung mit der malerischen Sprache der Zeichen in Granada, in der maurischen Alhambra. Sie beschäftigen mich in der idyllischen Abgeschiedenheit meines Freilichtateliers ebenso wie das Wunder der hunderttausend „Orgelpfeifen“ in den kilometerweiten Tropfsteinhöhlen von Nerja. Daraus sind Bilder geworden, in die sich auch der Klang der Gitarren und Castagnetten gemengt hat, der in meinen Ateliergarten belebend eingedrungen ist.

Weitere Informationen: www.grochowiak.de

Ansprechpartner

Wolfgang Deppisch
(Projektinfos)
Tel. 07222 / 32927

Heinz Wolf
(Sponsoring, Allgemeines)
Tel. 07225 / 75543

weitere Ansprechpartner


Erlöse 1992-2012

Balkendiagramm der Erlöse 1992-2012

Jahr

Euro

1992

70.000

1993

75.600

1994

83.883

1995

69.617

1996

51.412

1997

61.749

1998

60.333

1999

68.742

2000

85.492

2001

106.375

2002

78.937

2003

84.027

2004

76.662

2005

149.941

2006

84.497

2007

105.958

2008

104.053

2009

100.833

2010

107.254

2011

103.600

2012

158.250

2013

163.420

1977-2013

mehr als 2,7 Mio. €

Detailansicht der Erlöszahlen